 |
 |
 |
 |
Englische Titel in Klammern, mit Jahr der Veröffentlichung.
CAMG = Corel All Movie Guide 1 (CDROM) in einer der ersten Versionen
Der CAMG hat Martin Böttcher mit 2 (ZWEI) Namen in seinem Katalog:
"Bottcher" und "Boettcher", und das auch noch mit verschiedenen Filmlisten. Die "Experten" sollten das eigentlich besser gewusst haben!
Aber immerhin steht hier noch mehr als bei Microsofts Cinemania 97 (die haben nicht mal andeutungsweise eine Filmliste.). |
Die Internetseite des All Movie Guide bringt da schon deutlich mehr Filme zu Tage und mittlerweile sogar mit der deutschen
Schreibweise "Böttcher", hat aber nur die Kinofilme in der Liste.
Die Seite bei der Internet Movie Database
hat alle Martin-Böttcher-Filme aufgelistet (die meisten Fehler sind inzwischen auch behoben).
|
= Der Film ist auf DVD erschienen.
 |
 |
 |
 |
-
Der Hauptmann und sein Held (1955)
-
Die Halbstarken (1956) (Teenage Wolfpack, 1957 / The Hooligans)
Bundesfilmpreis 1957, Filmband in Silber für den besten Nachwuchsregisseur. Das Filmplakat hat einen Fehler. Gehen Sie mal mit der Maus drauf.
- Lemkes sel. Witwe (1957)
- Kindermädchen für Papa gesucht (1957)
Spielbankaffäre (1957)
-
Endstation Liebe (1958)
- Schmutziger Engel (1958)
- Ihr 106. Geburtstag (1958)
-
Das verbotene Paradies (1958)
Der Film musste der FSK 14-mal vorgelegt werden!
13 kleine Esel und der Sonnenhof (1958)
- Ohne Mutter geht es nicht (1958)
- Meine 99 Bräute (1958)
Am Tag, als der Regen kam (1959) (The Day the Rains Came, 1959)
- Die Frau am dunklen Fenster (1960)
-
Pension Schöller (1960)
-
Marina (1960, MB als musikalischer Leiter)
- Willy, der Privatdetektiv (1960)
-
Das schwarze Schaf (1960) (The Black Sheep, 1960)
- Auf Engel schießt man nicht (1960) (You Don't Shoot at Angels, 1960)
...und so was nennt sich Leben (1961)
-
Der Fälscher von London (1961) (The Forger of London, 1961)
CAMG erwähnt die Musik von M.B. nicht.
-
Der Hochtourist (1961)
Mörderspiel (1961)
Unser Haus in Kamerun (1961)
-
Max, der Taschendieb (1962)
-
Das Gasthaus an der Themse (1962) (The Inn on the River, 1962)
CAMG nennt den Regisseur "John E.Vohlers", tatsächlich ist es "Alfred Vohrer". Die Musik von M.B. wird nicht erwähnt.
-
Er kann's nicht lassen (1962)
- Straße der Verheißung (1962)
-
Der Schatz im Silbersee (1962) (The Treasure of Silver Lake, 1965 - Der Schatz im Silbersee, 1966)
CAMG nennt Götz George fälschlich "George Goetz".
(Er ist der Sohn des - auch in Amerika - bekannten Schauspielers
Heinrich George.) Das Gleiche passiert in allen anderen Filmen, in
denen er mitgespielt hat. CAMG teilt uns auch mit, dass der zweite Vorname von Karl May "Friedrich" ist. Überraschung - aber wahr...
In der (selbst in Amerika bemerkten) grausamen englischen Synchronisation spielt Eddie Arent den "Duke of
Glockenspiel". Also wirklich! "Lord Schloßteich" (Castlepool) hat mir besser gefallen. Ein (echter) Scherz am
Rande: Laut amerikanischen Filmplakaten wurde der Film gedreht in "Flaming Arrow Color" - Ojeh...
Welturaufführung am 12.12.1962 im Universum, Stuttgart. Der Film erhält als erster überhaupt die Goldene Leinwand 1964 gestiftet vom Zentralverband der Deutschen Filmtheater und der Zeitschrift Film-Echo/Filmwoche, Bambi 1964, Spielfilmprämie des BMI. Prädikat "Wertvoll".

-
Der schwarze Abt (1963) (The Black Abbott, 1963 - nur TV)
-
Das Geheimnis der schwarzen Witwe (1963) (The Secret of the Black Widow, 1963)
(Die Musik für diesen Film stammt von Antonio P. Olea; Martin Böttcher hat nur den von Belina gesungenen Song beigesteuert, dessen Melodie von Olea am Anfang des Films eingebaut worden ist.)
-
Winnetou 1. Teil (1963) (Apache Gold, 1965 / Winnetou the Warrior)
CAMG liegt total daneben.
Wir erfahren in der Inhaltsangabe, dass Lex Barker "wie in den meisten dieser Filme" den WINNETOU spielt (auweia).
Die Filme sollen in den "Alpen" gedreht worden sein und die Indianer würden doch sehr "teutonisch" aussehen
(obwohl die Komparsen "on location" eingestellt wurden und somit auch
Jugoslawen waren). Wir erfahren außerdem, daß dieser Film
der erste eines "Zweiteilers" ist. Wo kommt nur "Winnetou III" her?
Ein weiterer Scherz am Rande: Nach den amerikanischen Filmplakaten wurde dieser Film in "Apache Color" gedreht.
In der aktuellen Online-Ausgabe hat man den Fauxpas bemerkt und weggelassen (aber ich denke mal, dass die
Amis immer noch glauben, die Alpen würden in Jugoslawien liegen).
Goldene Leinwand 1964, Bambi 1965
(ex tempore: CCC-Fanfare Artur Brauner Film (1964))
Soundclip Fanfare, 13 Sek.
-
Das Phantom von Soho (1964) (The Phantom of Soho, 1964)
CAMG vergisst zu erwähnen, dass die Musik von M.B. ist.
-
Wartezimmer zum Jenseits (1964) (Waiting Room to the Beyond, 1964)
-
Die Diamantenhölle am Mekong (1964) (Cave of Diamonds / Mission to Hell (US Titel)), 1964)
Die Diamantenhölle am Mekong
auf DVD bei JPC
-
Das Ungeheuer von London-City (1964) (The Monster of London City, 1964)
CAMG vergisst erneut zu erwähnen, dass die Musik von M.B. ist.
-
Der Schut (1964) (US-Titel: The Shoot)
Goldene Leinwand 1965
-
Winnetou 2. Teil (1964) (Last of the renegades, 1964)
Für belgische Filmbesucher waren unsere Helden laut Plakaten auf der Suche
nach einem Schatz in den blauen Bergen: "Le Trésor Des Montagnes Bleues".
CAMG: Keine Filmbeschreibung, keine Credits und keine Erwähnung, dass die Musik von M.B. ist.
Goldene Leinwand 1965, Bambi 1966
-
Unter Geiern (1964) (Frontier Hellcat, 1966 / Among Vultures)
Laut CAMG ist auch dieser Film in den "Alpen" gedreht worden.
Old Surehand wird beim CAMG, wie auch bei "eastwest-records" (EX-Teldec), deutscher Herausgeber einiger Karl-May-Filmmusik-CDs,
mit "H" geschrieben (obwohl da Karl May ganz anderer Ansicht ist).
Nachdem der Allmovie-Guide in der Online-Ausgabe bei "Winnetou 1. Teil" darauf verzichtet hat, den Film in den "Alpen" spielen zu lassen,
werden die hier wieder als Drehort eingeführt. Zu früh gefreut...
-
Der Ölprinz (1965) (Rampage at Apache Wells, 1966)
Bei diesem Film ist der CAMG der Meinung, dass
Stewart Granger den "Old Shatterhand" spielt. Wir wissen es besser.
Übrigens meinte das auch Cinemania 97. Hat da jemand abgeschrieben? Zum Glück wurde das in der aktuellen
Online-Ausgabe des Allmovie-Guide korrigiert.
-
Winnetou 3. Teil (1965) (The Desperado Trail, 1965)
Ach ja, wenn wir den Allmovie-Guide nicht hätten. In der Online-Ausgabe zu diesem Film
haben die im Text einen weiteren Link, eigentlich zum selben Film (zu "Winnetou, Part III" statt einfach zu "Winnetou III", aber mit kuriosem Endergebnis...)
Goldene Leinwand 1966
-
Old Surehand 1. Teil (1965) (Flaming Frontier, 1968)
CAMG macht erneut den Fehler vom "Ölprinz". Stewart
Granger spielt ja wohl immer noch NICHT den Old Shatterhand, sondern Old Surehand. (Ihr
solltet euch mal den deutschen Filmtitel ansehen Leute.)
-
Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) (US-Titel: The Half Blood)
Im spanisch und italienisch sprechenden Ausland verlegen die Filmplakate die Handlung aus unerfindlichen Gründen nach "Kansas City".
-
Lange Beine - lange Finger (1965/66)
Prädikat "Wertvoll", Drehbuchprämie des BMI 1964
- Zärtliche Haie (1967)
-
Die blaue Hand (1967) (The Creature with the Blue Hand, 1970)
CAMG erwähnt die Musik von M.B. natürlich wieder nicht. Regisseur ist wieder Herr "Vohlers" (siehe oben).
-
Der Mönch mit der Peitsche (1967) (The Monk With the Whip, 1967)
-
Die Ente klingelt um 1/2 8 (1968) (The Duck Rings at Half Past Seven, 1969)
-
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968)
(US-Titel: The man with the long gun, Englischer Titel: Valley of Death)
Der letzte Karl-May-Film mit der Musik von Martin Böttcher bringt einen Teil der Hauptdarsteller des ersten (Schatz im Silbersee) wieder zusammen auf die Leinwand.
Der "Neue Film-Kurier" meinte allerdings es müsste "Winnetou und Shatterhand im Tal des Todes" heißen. Na ja, soweit zu den Fachleuten.

-
Bengelchen liebt kreuz und quer (1969) (24-hour Lover, 1970)
-
Klassenkeile (1969)
-
Dr. med. Fabian - Lachen ist die beste Medizin (1969)
- Ich schlafe mit meinem Mörder (1970) (Dial Love for Murder, 1970)
(Titelthema und Archivmaterial von MB)
-
Verliebte Ferien in Tirol (1971)
-
Willi wird das Kind schon schaukeln (1972)
- Brot und Steine (1979)
(Die in diesem Film zu hörende Musik von MB wurde ursprünglich für einen nicht realisierten amerikanischen Film mit dem Titel „The Orphans“ komponiert und aufgenommen.)
(auf DVD in der Schweiz zu bekommen.)
|
FILM-PLAKATE u.a.

Die Halbstarken, 1956

Endstation Liebe, 1957
1961 - Filmvorspannbild aus "Der Fälscher von London"

Der Schatz im Silbersee, 1962

Winnetou, 1.Teil, 1963

Winnetou, 2.Teil, 1964
Welturaufführung mit Lex Barker, Pierre Brice und Karin Dor

Er kanns nicht lassen, 1962

Diamantenhölle..., 1964
...Apanatschi, 1966
(Heft-Titelbild)
1964 - Filmvorspannbild aus "Wartezimmer zum Jenseits"

Der Schut, 1964

Der Schut, 1964

View Master Old Surehand
21 3D-Bilder auf 3 Bildscheiben

View Master Winnetou 3
21 3D-Bilder auf 3 Bildscheiben

View Master ...Apanatschi
21 3D-Bilder auf 3 Bildscheiben
(Auch vom Film Der Ölprinz gibt es ViewMaster-Aufnahmen. Es existiert allerdings nur eine einzige Kopie, die im Karl-May-Archiv aufbewahrt wird.)
Martin Böttcher und Stewart Granger bei der Premiere von "Unter Geiern" 08.12.1964
|
und dann gab es da noch...
Tropfen auf heisse Steine (Gouttes d'eau sur pierres brûlantes, Fr. 2000)
In diesem französischen Filmdrama wurde im Nachspann der fast 30 Jahre früher von Martin Böttcher komponierte und später von Francoise Hardy gesungene Titel "Träume"
unterlegt (und sogar als erster im Nachspann bei der Musik aufgelistet).
Mit Dank für die Information an Michael Rosier
Die Strafe Gottes (Dt. 2004)
Zeichentrickfilm, 10 min, Farbe, mit einem kurzen Musik-Ausschnitt aus "Das Wunder der Liebe" (Wonderland of Love).
Dr. M. schlägt zu (Dt./Span. 1971)
Trash-Regisseur Jess Frank (nur eines von mehreren Pseudonymen des Spaniers Jésus Franco Manera) erdreistet
sich, in einigen Szenen dieser angeblich "unterhaltsamen Gruselkomödie" (ZDF-Videotext, 07.01.2001) ungefragt den "Striptease-Blues" aus dem
Brian-Edgar-Wallace-Film "Das Phantom von Soho" zu verwenden.
Martin Böttchers Urheberschaft dieses Titels wird verschwiegen.
Sumuru, die Tochter des Satans (1967)
Für diesen Trash-Film (Regie: Lindsay Shonteff; Darsteller: George Nader, Shirley Eaton, Klaus Kinski) wurde Böttchers Titelthema zu
"Die Diamantenhölle vom Mekong" noch einmal als Titelmusik verwendet; zur musikalischen Untermalung der Filmhandlung wurden
desweiteren Auszüge aus Böttchers Edgar-Wallace-Musiken herangezogen.
Wie bei Jess Francos Film wird auch hier der Name des wahren Komponisten verheimlicht. Im
Abspann des Filmes taucht ein Daniel White als Komponist auf, und laut Filmprogramm der "Illustrierten Film-Bühne" wiederum
zeichnet ein gewisser Johnny Scott für die Musik verantwortlich.
Dank für diese Information geht an Till Hiddemann.
|
 |
 |
 |
 |
Außer den nachfolgenden DVDs gibt es mittlerweile ene ganze Reihe von Neuerscheinungen auf der DVD-Seite zu finden..
|
|
 |
 |
 |
 |
Neue DVDs mit Heinz Rühmann (u.a. als "Pater Brown") und der Musik von Martin Böttcher
|